Pädagogisches Konzept
der Lernwelten-Kitas

Icon für Kreativität

Kreativität

Kinder haben 100 Sprachen, um ihre innere und äußere Welt darzustellen. Wir geben Ihnen den Rahmen und die nötige Begleitung, um sich kreativ auszudrücken.

Beispiel-Link
Icon für Räume für Kinder

Räume für Kinder

Mit einer vorbereiteten Umgebung laden wir Kinder ein, aktiv und kreativ zu werden. Unsere Kitas bieten Kindern viel Platz für Bewegung sowie Spiel- und Bauprojekte, die gerne größer ausfallen dürfen.

Beispiel-Link
Icon für Beziehungsqualität

Beziehungsqualität

Kinder brauchen verlässliche Beziehungen, um zu forschen, zu explorieren und sich die Welt anzueignen. Unsere Pädagog:innen sind der „sichere Hafen“, zu dem Kinder immer kommen können.

Beispiel-Link
Icon für Entwicklungsbegleitung

Entwicklungsbegleitung

Wir beobachten jedes Kind aufmerksam und nehmen seine Signale feinfühlig wahr. Damit begleiten wir die Kinder dabei, ihre individuellen Entwicklungsschritte zu gehen.
Beispiel-Link
Icon für Partizipation

Partizipation

Kinder erleben bei uns von Anfang an, dass ihre Rechte und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie etwas bewirken können. Wir begegnen jedem Kind mit Respekt und unterstützen es dabei, seine Bedürfnisse zu erkennen und dafür einzustehen. 

Beispiel-Link
Icon für Partnerschaft mit Eltern

 Partnerschaft mit Eltern

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern ist ein Grundpfeiler unserer Arbeit. Wir unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und stehen ihnen als vertrauensvoller Partner zur Seite.

Beispiel-Link

Schreiben Sie uns, wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

CTA-Formular

Pikler-Pädagogik - die Grundlage unserer Arbeit 

Kinder lernen, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen. Dieser Grundsatz der Pädagogik nach Emmi Pikler bestimmt unseren Umgang mit Ihrem Kind. In unseren Kitas finden Kinder eine Umgebung, in der sie sich selbsttätig und frei ausprobieren können. Denn ein Kind, das durch selbstständiges Experimentieren etwas erreicht, erwirbt ein ganz anderes Wissen als eines, dem eine fertige Lösung geboten wird.

Medienpädagogik von Anfang an 

Mit iPad, Roboter & Co werden Kinder in unseren Kitas kreativ: Da wird aus einem Bilderbuch ein Hörspiel, mit selbst gemachten Fotos entstehen Bilderrätsel oder Memory-Spiele, in der Natur gehen Kinder mit iPad und digitalem Mikroskop auf Entdeckungsreise. Was es auch ist – immer nutzen die Kinder die digitalen Medien aktiv, sie gestalten, dokumentieren, forschen, beobachten und präsentieren. Spielerisch entwickeln sie dabei Medienkompetenz – eine grundlegende Zukunftskompetenz für Kinder.

Profitieren Sie von unserem Know-how in der digitalen Bildung: Wir beraten und begleiten Träger und Institutionen bei der Digitalisierung von Kitas und Schulen.
 

Tiergestützte Pädagogik

Hunde, Fische, Schnecken und viele andere Tiere tummeln sich in den pme Lernwelten. Allein die Anwesenheit der Tiere wirkt beglückend auf Kinder. Und wenn sie beim Füttern mithelfen oder ein Tier auf die Hand nehmen dürfen, ist das ein Höhepunkt des Tages. Im Kontakt mit Tieren blühen Kinder auf, kommen zur Ruhe und lernen Empathie und Verantwortungsbewusstsein.

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Kinder haben eine natürliche Freude, sich mitzuteilen. Sie sind neugierig und wollen die Welt verstehen. Sprachliche Bildung findet in unseren Kitas jederzeit und überall statt, denn Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Wir hören den Kindern zu, fragen nach, greifen die Interessen der Kinder auf und begleiten unsere alltäglichen Handlungen mit Sprache. Dabei beziehen wir Englisch und die verschiedenen Familiensprachen der Kinder ein.

Beobachtung und Dokumentation

Um Kinder optimal begleiten zu können, müssen wir verstehen, was sie beschäftigt und wie sie lernen. Die Lern- und Entwicklungsthemen der Kinder erkennen wir durch Beobachtung. Indem wir beobachten, können wir individuell auf ihre Interessen eingehen, mit ihnen über ihre Themen sprechen und gezielt Angebote zur Vertiefung machen.  In Form einer Dokumentation mit Bildern und Sprache machen wir das Lernen der Kinder sichtbar und geben ihnen eine Rückmeldung über ihre Entwicklung und ihre Erfolge. Sie erfahren Wertschätzung, fühlen sich gesehen und gewinnen Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Bedürfnisorientierte Pädagogik

Auch wenn alle Kinder vor den gleichen Entwicklungsaufgaben stehen, ist jedes Kind anders und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Unsere Pädagogik orientiert sich stets an den Bedürfnissen der Kinder. Wir beobachten jedes Kind aufmerksam, nehmen seine Signale feinfühlig wahr und unterstützen es, seine individuellen Entwicklungsschritte zu gehen. Wir zeigen Vertrauen in die Fähigkeit der Kinder, Probleme zu lösen und geben ihnen mit sprachlicher Begleitung und nonverbalen Signalen das nötige Selbstvertrauen dafür.

Partizipation und Kinderrechte

Bei uns sprechen und entscheiden die Kinder mit! Bei der Raumgestaltung oder der Entscheidung „bin ich beim Morgenkreis dabei oder baue ich meinen Turm weiter“? Bei Gruppenregeln und wer Bezugsperson sein soll – kurz, bei allen Entscheidungen, die sie betreffen. Nach den Grundsätzen der Pikler-Pädagogik pflegen wir einen respektvollen Umgang mit den Kindern und unterstützen sie dabei, ihre Bedürfnisse zu erkennen und dafür einzustehen. Die Erwachsenen akzeptieren ein „Nein“ des Kindes, was ein wichtiger Baustein des Kinderschutzes ist. Kinder erleben von Anfang an, dass ihre Rechte und Bedürfnisse ernst genommen werden und sie etwas bewirken können. Als Träger setzen wir uns mit prominenten Mitstreiter:innen dafür ein, Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.

Flexibilität und Service für Eltern

Bedarfsgerechte Öffnungszeiten, geringe Schließzeiten: Unsere Kitas machen Vereinbarkeit möglich.  Eine kostenlose 24/7-Hotline speziell für Kita-Eltern entlastet Sie bei familiären Problemen, Stress oder Überlastung. Vorträge, Webinare und Gruppencoachings zu Familien- und Erziehungsthemen bieten Ihnen wertvolle Impulse aus der Praxis sowie Gelegenheit zum Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. 

Unkomplizierte Kommunikation dank Eltern-App 

Ein erlebnisreicher Ausflug, ein spannendes Experiment oder die ersten Schritte eines Kindes in der Krippe – all das sind Momente, an denen Sie dank der Eltern-App teilhaben können. Fotos und Nachrichten geben Ihnen Einblicke in den Tag Ihres Kindes, Sie können Ihr Kind unkompliziert an- und abmelden und auf kurzem Weg mit dem pädagogischen Team kommunizieren.

Asset-Herausgeber

null pme Kita-App: bester Kontakt mit den Eltern

Kitasoftware
Pädagogik

Mehr Zeit für die Kinder dank Kita-App

Digitaler Check-In durch die Eltern, herzliche Begleitung der Kinder beim Start in den Tag durch unsere pädagogischen Fachkräfte: Unsere Kita-App erleichtert die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieher:innen und die Dokumentation des pädagogischen Alltags. Das spart nicht nur Papier und Druckerpatronen, sondern vor allem Zeit.

„Emil ist heute leider krank“ blinkt die Nachricht morgens auf dem Display des Tablets der Kita Wolkenzwerge in Berlin auf. In den Kitas der pme Lernwelten kommunizieren Eltern und Erzieher:innen über eine App. Mit wenigen Klicks können Vater oder Mutter ihr Kind morgens krankmelden oder mitteilen, wer das Kind am Nachmittag abholt. „Das allein schon macht unsere Arbeit leichter. Mit einem Blick in die App kann ich sehen, welche Kinder schon da und welche krank sind, und welche noch fehlen“, sagt Benjamin-Henrik Mahl aus dem Kita-Management der pme Lernwelten.

Alle Ereignisse des Tages digital dokumentiert

Das Herzstück der App ist, dass die Erzieher:innen über das digitale Protokoll den Tag der Kinder dokumentieren können. Wann hat das Kind gegessen und was, wurde es gewickelt, hat es geschlafen, etwas Neues gelernt? Statt dies wie zuvor jedem Elternteil mündlich mitzuteilen oder auf Papier aufzuschreiben, können die Erzieher:innen einfach in die App eintippen, was den Tag über alles passiert ist. Auch besondere Aktivitäten und Erlebnisse wie „Emil hat einen Schmetterling entdeckt!“ oder „Wir haben heute ein Insektenhotel gebaut“ sind Nachrichten, die im Tagebuch oder den Aktivitätsnachrichten des Tages festgehalten werden.

Wichtige Bildungsmomente werden im digitalen Portfolio in Momenten und Lerngeschichten eingefangen. Innerhalb der App können die Bildungsbereiche und Lerndispositionen der Bildungsmomente notiert werden. So können Erzieher:innen individuell für jedes Kind einen Rückblick erstellen und im Gespräch mit den Eltern betrachten.

Mehr Zeit für individuelle Betreuung

Dank der App erreichen viele Informationen die Eltern tagsüber, so dass beim Abholen der Kinder mehr Zeit bleibt, um über Wichtigeres wie die Entwicklung des Kindes zu sprechen. Durch die digitale Dokumentation sparen die Kita-Teams Zeit, was sowohl den Kindern als auch den Eltern zugutekommt. Dank der Kita-App halten sie sich weniger bei alltäglichen Dingen wie Essen und Schlafenszeiten auf, sondern können besser darauf eingehen, was das Kind erlebt hat und wie es ihm den Tag über ging.

Ein Kanal für alles

Mit der Kita-App sinkt der Verwaltungsaufwand für die Erzieher:innen, weil Informationen die Eltern gezielter und schneller erreichen. „Statt Anrufe, SMS oder anderer Kommunikationskanäle informieren wir die Eltern über einen einzigen Kanal“, erklärt Benjamin. „Auch Informationen über den bevorstehenden Elternabend oder den Speiseplan verschicken wir ganz einfach mit der App. Und wir können sogar sehen, wer die Nachricht gelesen hat und wer noch nicht“.

Individuelle Kommunikation

Vor überquellenden Chatgruppen wie bei WhatsApp oder anderen Nachrichtendiensten müssen Erzieher:innen und Eltern keine Angst haben. Die Kita-App bildet Möglichkeiten für gemeinsame Chatgruppen mit der gesamten Familie des Kindes oder individuell an die Bedarfe der sorgeberechtigen Personen angepasst.

Tür- und Angelgespräche bleiben wichtig

Die für Eltern kostenfreie App ersetzt nicht die persönlichen Gespräche und den Austausch zwischen den Eltern und den Erzieher:innen. Aber sie ist eine Ergänzung: Dadurch, dass die Fakten wie Schlafenszeit oder Essverhalten schon geklärt sind, gibt es einen Freiraum, um stärker auf das individuell Erlebte und die Entwicklung des Kindes einzugehen oder über pädagogische Konzepte zu sprechen.

Die App kommt bei den Eltern sehr gut an. Sie fühlen sich gut informiert, auch wenn sie nicht selbst die Kinder abholen, und freuen sich über die Nachrichten von ihrem Kind. Und auch beim Thema Datenschutz sind die Eltern und Erzieher*innen auf der sicheren Seite. Die Daten der Kita-App unterliegen dem europäischen Datenschutz.

Dieser Vimeo Inhalt kann erst geladen werden, wenn Sie die Datenschutzbestimmungen von Vimeo, LLC akzeptieren.

Zu den Datenschutzeinstellungen »

 

Über die pme Lernwelten

Als Träger von über 90 Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen bieten wir Eltern und Kindern eine hochwertige und flexible Pädagogik an. In unseren bunten Teams bringen sich Menschen aus unterschiedlichen Nationen ein, mit vielfältigen Talenten und Interessen.

Mehr zu unserem pädagogischen Konzept

Lerne uns als Arbeitgeber kennen!


Die Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu schaffen, ist es fester Bestandteil unserer Kultur. Außerdem warten eine Reihe von Benefits auf dich wie eine Fitnesscard, Jobrad und vieles mehr

Deine Karriere als Erzieher:in bei pme

Einheitliches Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001:2015).

Jährliche Institutionsanalysen.

Eigene Kinderschutzfachkräfte (IseF).

CTA-Formular

Stihl Logo

"Der pme Familienservice ist für uns ein langjähriger Kooperationspartner und ein zuverlässiger Ansprechpartner für unsere Beschäftigten rund um die Themen Kinderbetreuung und Pflege. Ebenfalls schätzen wir den pme Familienservice als Träger unserer betriebseigenen Kindertagesstätte Mia Stihl."

ANDREAS STIHL AG & Co. KG

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Unser exklusiver HR-Newsletter. News und Veranstaltungen, direkt ins Postfach!