
Als ich Mein erstes großes Buch der Tiere zum ersten Mal sah, war ich nicht nur beeindruckt, sondern regelrecht verliebt. Dieses künstlerische Bilderbuchwerk ist so vielfältig wie die Tierwelt selbst. Hochwertig gemalt und wunderschön geschrieben kommt das quadratische Buch daher. Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein Relikt aus einer früheren Zeit, wäre es nicht so meisterlich modern gezeichnet.
Hier tummelt sich auf 108 Seiten ein unglaublicher Artenreichtum in seiner natürlichen Umgebung. Von Ameisen und Schleiereulen über Elefanten, Pandas und Kamele bis hin zu Clownfischen bietet das Buch alles, was die Fauna so hergibt. Wie sehen die Tiere als Babys aus? Wo leben sie? Wer ist groß und wer ist klein? Wer ist schnell und wer langsam? Kinderbuchautorin und Biologin Nicola Davies erschafft gemeinsam mit Künstler Petr Horácek in fünf Kapiteln wie „Groß und Klein“, „Schnell und Langsam“ oder „Tierbabys“ eine prachtvolle Tierwelt.
Die Autorin
Die Texte stammen von der ausgezeichneten Autorin und diplomierten Zoologin Nicola Davies. Sie studierte Wale und Fledermäuse und arbeitete in der naturwissenschaftlichen Redaktion des BBC – die perfekte Voraussetzung für solch ein Werk. Davies legt Wert auf lyrische Texte und beschränkt sich dabei auf ein paar wenige Sachinformationen – gerade genug, um die Poesie nicht zu stören und die kleinen Leser nicht zu langweilen.
Kleine Textprobe gefällig? „Grüngelbe Lichter schimmern sacht in mancher schönen Sommernacht. An-aus! An-aus! Aus-an! Aus-an! Ein Meer, das man nicht zählen kann. Ein jedes ist ein Käferlein, das blinkt: Schau her! Komm! Und sei mein!“.
Nicola Davies: „Ich habe schon immer an all die Tiere gedacht, die mit uns auf der Welt sind. Selbst wenn ich sie nie zu Gesicht bekomme – zu wissen, dass sie da sind, erfüllt mich mit großer Freude. Mit diesem Buch möchte ich dieses Gefühl der Freude an der wunderbaren, unendlichen Vielfalt des Lebens auf unserem schönen Planeten mit anderen teilen.“
Der Illustrator
Die Illustrationen steuert der in England lebende Illustrator Petr Horácek bei. Es hätte keine bessere Wahl geben können. In seinen kontrastreichen Zeichnungen zeigt er die ganze Pracht der freien Tierwelt auf. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine Stilrichtung, sondern arbeitet mit verschiedenen Techniken wie Schraffierungen, Tupfen, grafischen Elementen und Konturen . Das macht jede einzelne Tierillustration einzigartig. Was alle Bilder gemeinsam haben, ist eine Realitätstreue, die man sonst nur von Fotografien kennt, und den nicht zu knappen Einsatz von leuchtenden Farben.
Petr Horácek dazu: „Ich zeichne liebend gerne Tiere. Nun gleich ein ganzes Buch damit füllen zu dürfen, die Freiheit, so viele Geschöpfe drucken, malen und zeichnen zu können – vom Floh bis zum Elefanten –, erfüllt einen lang gehegten Traum.“
Fazit
Wer ein kindgerechtes Buch sucht, das die ganze Pracht der Wildnis in einem Werk aufzeigt, dem kann ich bedingungslos Mein erstes großes Buch der Tiere empfehlen.
108 Seiten, aufgeteilt in fünf Kapitel
Verlag: Aladin Verlag
Empfohlen als Vorlesebuch ab 6 Jahren.