Wenn nichts mehr hilft: Konstruktive Konfliktlösung durch Mediation
Spannungen und Konflikte gehören zu unserem Berufs- & Privatleben dazu und entstehen immer dann, wenn unterschiedliche Meinungen und Interessen aufeinanderprallen. Was zunächst als Kabbelei und Frotzelei beginnt, kann schnell verhärten und zu einem Streit oder gar handfesten Konflikt eskalieren. Je nach Eskalationsgrad ist es möglich, dass die Konfliktparteien den Konflikt eigenständig oder mit Hilfe einer neutralen Moderationsperson selbst lösen können. Ist der Konflikt jedoch bereits weiter fortgeschritten, kann häufig nur noch Mediation helfen, um die Kommunikation und Arbeitsfähigkeit zwischen den Konfliktparteien wieder herzustellen.
In diesem Vortrag werden Sie konkrete Antworten darauf erhalten:
· WAS ist ein Konflikt und WELCHE Konfliktarten gibt es?
· WELCHE Konflikt-Symptome gibt es auf den unterschiedlichen Eskalationsstufen?
· WAS können Sie bei Konfliktsituationen tun?
· AB WANN sollte ich mir externe Hilfe in Form von externer Moderation oder Mediation holen?
Buchungsstatus: frei
Datum: 10.12.25
Veranstaltungstage: 1
Uhrzeit: 16:00 Uhr - 17:00 Uhr
Format: Fachvortrag
Veranstaltungsort: virtuell
Adresse: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten zu.
Kontakt: muenchen@familienservice.de
Buchungsnummer: VA_97279
Anmeldeschluss: 09.12.25
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Nina Feustel-Durst
Medium: Internet, Telefon
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner, Beschäftigte pme
Anmerkungen: Sie interessieren sich für das Thema, können jedoch am Tag der Veranstaltung nicht teilnehmen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne an. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Welche E-Mail-Adresse soll ich verwenden?
Nutzen Sie nach Möglichkeit Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, weil das die Bearbeitung Ihrer Buchungsanfrage beschleunigt.
Sie haben keine dienstliche E-Mail-Adresse oder können diese nicht verwenden? Kein Problem: Sie können auch eine private E-Mail-Adresse für die Anmeldung nutzen – die Bestätigung Ihrer Anfrage kann dann nur etwas länger dauern, weil in diesem Fall eine manuelle Prüfung notwendig ist.