Anmeldung
VA_97413 - Stopp dem Katastrophendenken - Raus aus dem Sorgenkarussell
Veranstaltungskalender
Stopp dem Katastrophendenken - Raus aus dem Sorgenkarussell
In einer Welt, die immer herausfordernder und kompetitiver wird, drehen unsere Gedanken oft unaufhörliche Schleifen: „Was könnte schiefgehen?“ – „Was, wenn ich scheitere?“ – „Oh je, das wird bestimmt ein Desaster…!“ Unser Gehirn ist zwar darauf programmiert, Gefahren zu erkennen – doch oft steht es uns dabei im Weg, mutig und optimistisch voranzuschreiten und Herausforderungen positiv zu begegnen.
In unserem Vortrag erfahren Sie, wie Sie den Teufelskreis des Grübelns durchbrechen und wieder mehr Kontrolle über Ihre Gedanken gewinnen. Sie erhalten alltagstaugliche Tipps, um das Gedankenkarussell anzuhalten, Ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und mit einem positiven Blick auf sich selbst und Ihre Zukunft zu schauen. Der Vortrag zeigt auf, weshalb Sorgen ein ganz normaler Teil unseres Denkens sind, sie aber nicht unser Leben bestimmen müssen. Lassen Sie sich inspirieren, den Sorgenstrudel hinter sich zu lassen und mit mehr Leichtigkeit und Zuversicht durchs Leben zu gehen.
Buchungsstatus: frei
Datum: 08.04.25
Veranstaltungstage: 1
Uhrzeit: 11:30 Uhr - 12:30 Uhr
Format: Fachvortrag
Veranstaltungsort: virtuell
Adresse: Wir senden Ihnen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten zu.
Kontakt: muenchen@familienservice.de
Buchungsnummer: VA_97413
Anmeldeschluss: 07.04.25
Kosten: kostenfrei
Referent/in: Nina Lizon
Medium: Internet, Telefon
Themenbereich: Lebenslagen-Coaching
Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner, Beschäftigte pme
Anmerkungen: Sie interessieren sich für das Thema, können jedoch am Tag der Veranstaltung nicht teilnehmen? Kein Problem! Melden Sie sich gerne an. Das Webinar wird aufgezeichnet und steht Ihnen im Anschluss 14 Tage zur Ansicht zur Verfügung.
Welche E-Mail-Adresse soll ich verwenden?
Nutzen Sie nach Möglichkeit Ihre dienstliche E-Mail-Adresse, weil das die Bearbeitung Ihrer Buchungsanfrage beschleunigt.
Sie haben keine dienstliche E-Mail-Adresse oder können diese nicht verwenden? Kein Problem: Sie können auch eine private E-Mail-Adresse für die Anmeldung nutzen – die Bestätigung Ihrer Anfrage kann dann nur etwas länger dauern, weil in diesem Fall eine manuelle Prüfung notwendig ist.